Ihr Gewerbemakler für die Metropolregion Hamburg!

Hier geht’s zu unseren Angeboten!

    Wissenswertes von Wittlinger & Co

    Unser Immobilienlexikon

    A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z

    Unbedenklichkeitsbescheinigung

    Beim Kauf einer Immobilie ist die sogenannte Unbedenklichkeitsbescheinigung von zentraler Bedeutung. Sie stellt sicher, dass der Käufer die Grunderwerbsteuer vollständig beglichen hat und ermöglicht somit die rechtmäßige Übertragung des Eigentums. Ohne diese Bescheinigung wird das Grundbuchamt den neuen Eigentümer nicht in das Grundbuch eintragen, wodurch der Verkaufsvorgang nicht abgeschlossen werden kann.

    Die Unbedenklichkeitsbescheinigung wird vom zuständigen Finanzamt ausgestellt. Der Prozess beginnt in der Regel nach dem Abschluss des Kaufvertrags. Die Grunderwerbsteuer wird von der Behörde in Rechnung gestellt, der Käufer muss die fällige Grunderwerbsteuer an das Finanzamt zahlen, welches nach Prüfung der Zahlung die Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellt. Diese Bescheinigung dient als Nachweis gegenüber dem Grundbuchamt, dass der Käufer seinen steuerlichen Verpflichtungen nachgekommen ist. Sie ist dem Notar zur weiteren Abwicklung des Kaufvertrags vorzulegen.

    Die Eintragung im Grundbuch ist ein essenzieller Schritt im Immobilienkaufprozess, da sie den Eigentumsübergang rechtskräftig macht und dem Käufer final sämtliche Rechte und Pflichten als Eigentümer der Immobilie überträgt.

    Die Bedeutung der Unbedenklichkeitsbescheinigung darf demnach nicht unterschätzt werden. Im Geschäftsverkehr werden häufig im Kaufvertrag bestimmte Fälligkeitsvoraussetzungen vereinbart, die erfüllt werden müssen, damit der Notar den Kaufpreis fällig stellt und der Käufer zur Zahlung innerhalb der vereinbarten Frist verpflichtet wird. Von diesen Fälligkeitsvoraussetzungen wird das Vorliegen der Unbedenklichkeitsbescheinigung in der Regel ausgenommen, da die Bearbeitung innerhalb des Finanzamts häufig länger dauert. Mit Zahlung des Kaufpreises wird – je nach Vereinbarung – dann also die Immobilie an den Käufer übergeben (Besitz-Nutzen-Lasten-Übergang), die Umschreibung des Grundbuchs folgt dann später.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Unbedenklichkeitsbescheinigung ein unverzichtbares Dokument im Prozess des Immobilienerwerbs ist. Sie verbindet die steuerliche Pflicht des Käufers mit dem rechtlichen Akt der Eigentumsübertragung und gewährleistet so einen reibungslosen Ablauf des gesamten Kaufprozesses.

    Altlasten

    Altlasten auf Grundstücken oder in Gebäuden sind Stoffe, die die Gesundheit von ...

    Bodendenkmal

    Ein Bodendenkmal ist eine Unterart des Kulturdenkmals. Hierbei handelt es sich um im ...

    Bodenrichtwert

    Der Bodenrichtwert ist ein amtlich festgelegter Durchschnittswert, der den Preis pro ...

    Courtage

    Unter der "Courtage" oder "Maklerprovision" versteht man die Gebühr, die ein ...

    Denkmalschutz

    Von Einzeldenkmälern bis zu ganzen historischen Stadtkernen - In Deutschland gibt es ...

    Denkmalschutz-Afa

    Die Denkmalschutz-AfA (Absetzung für Abnutzung bei Baudenkmälern) ermöglicht es ...

    Due Diligence

    Der Begriff Due Diligence stammt aus dem Englischen und bedeutet „gebührende ...

    Erbbaurecht

    Das Erbbaurecht ist ein sogenanntes grundstücksgleiches Recht. Es sichert einer ...