Ihr Gewerbemakler für die Metropolregion Hamburg!

Hier geht’s zu unseren Angeboten!

    Wissenswertes von Wittlinger & Co

    Unser Immobilienlexikon

    A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z

    Kampfmittel

    Was versteht man unter einer Kampfmittelbeseitigung?

    Kampfmittel aus dem Ersten und Zeiten Weltkrieg sind Munition und Munitionsteile militärischer Herkunft, die Explosivstoffe enthalten. Ihre Beseitigung ist als Gefahrenabwehr zur Aufrechterhaltung der Sicherheit sowie zur Abwehr einer unmittelbaren Gefahr für Leben oder Gesundheit der Allgemeinheit geboten.

    In Deutschland existiert ein sogenanntes Verdachtsflächen-Kataster. Dieses zeigt an, wo in Deutschland eine besonders große Gefahr besteht, im Erdreich auf noch unentdeckte Kampfmittel zu stoßen. Vor allem Großstädte sind dabei als Risikogebiet erfasst.

    Wann beantrage ich eine Kampfmittelauskunft?

    1. Ich möchte ein Grundstück oder eine Immobilie für eine Projektentwicklung erwerben und möchte das Risiko einschätzen bzw. eine eventuelle Kampfmittelsondierung einpreisen.
    2. Ich möchte meine bestehende Immobilie umbauen und einen Eingriff ins Erdreich vornehmen lassen, z.B. durch den Bau einer Tiefgarage. Auch beim Verlegen neuer Gasleitungen kann ein Auszug aus dem Kampfmittelkataster erforderlich sein.

    Ein Antrag für einen Auszug aus dem Kampfmittelkataster kann bei der Hamburger Feuerwehr gestellt werden. Zuständig hierfür ist die Abteilung „Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz“. Die Kosten für die Auswertung gemäß Kampfmittelverordnung inklusive Luftbildauswertung sind durch den Grundstückseigentümer bzw. Antragsteller zu tragen. Für die Überprüfung fällt ein Stundensatz von ca. 176 Euro (Stand Dezember 2022) an. Die Bearbeitungsdauer des Antrags beträgt in der Regel 2-12 Wochen. Für die eventuell anfallenden Kosten der Kampfmittelbeseitigung kommt die Freie und Hansestadt Hamburg auf.

    Altlasten

    Altlasten auf Grundstücken oder in Gebäuden sind Stoffe, die die Gesundheit von ...

    Bodendenkmal

    Ein Bodendenkmal ist eine Unterart des Kulturdenkmals. Hierbei handelt es sich um im ...

    Bodenrichtwert

    Der Bodenrichtwert ist ein amtlich festgelegter Durchschnittswert, der den Preis pro ...

    Courtage

    Unter der "Courtage" oder "Maklerprovision" versteht man die Gebühr, die ein ...

    Denkmalschutz

    Von Einzeldenkmälern bis zu ganzen historischen Stadtkernen - In Deutschland gibt es ...

    Denkmalschutz-Afa

    Die Denkmalschutz-AfA (Absetzung für Abnutzung bei Baudenkmälern) ermöglicht es ...

    Due Diligence

    Der Begriff Due Diligence stammt aus dem Englischen und bedeutet „gebührende ...

    Erbbaurecht

    Das Erbbaurecht ist ein sogenanntes grundstücksgleiches Recht. Es sichert einer ...