Ihr Gewerbemakler für die Metropolregion Hamburg!

Hier geht’s zu unseren Angeboten!

    Wissenswertes von Wittlinger & Co

    Unser Immobilienlexikon

    A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z

    Städtebauliche Erhaltungsverordnung

    Die städtebauliche Erhaltungsverordnung dient dazu, bestimmte städtebauliche Strukturen und das historische Erscheinungsbild von Stadtteilen zu bewahren. Dieses rechtliche Instrument schützt Gebiete, die durch ihre architektonischen Besonderheiten oder ihre geschichtliche Bedeutung als erhaltenswert gelten. Zu den Hauptzielen der Verordnung gehören der Erhalt des Stadtbildes, der Schutz historisch wertvoller Gebäude und Ensembles sowie die Erhaltung der sozialen Struktur, um Gentrifizierung entgegenzuwirken und eine soziale Durchmischung zu sichern.

    In Hamburg finden sich mehrere Beispiele für geschützte Gebiete, wie die Speicherstadt, wo die Gründerzeitbauten bewahrt werden, St. Pauli, wo das traditionelle Erscheinungsbild und die Nutzungsmischung erhalten bleiben sollen, und Teile von Eppendorf, die durch ihre charakteristische Bebauung und ihr historisches Flair geschützt sind.

    Die Verordnung bringt spezifische Maßnahmen und Regelungen mit sich. So sind bauliche Veränderungen genehmigungspflichtig und müssen den Zielen der Verordnung entsprechen. Es gibt Nutzungsvorgaben, die eine zu starke Kommerzialisierung verhindern und spezifische Renovierungsrichtlinien, um das historische Erscheinungsbild zu wahren.

    Diese Maßnahmen sichern die historische und kulturelle Identität der Stadtteile, was sowohl für die Bewohner als auch für den Tourismus von Bedeutung ist. Allerdings können sie auch die Entwicklungsmöglichkeiten einschränken und zu höheren Baukosten führen. Insgesamt soll die städtebauliche Erhaltungsverordnung in Hamburg eine wichtige Balance zwischen notwendiger Stadtentwicklung und dem Erhalt des kulturellen Erbes sichern

    Altlasten

    Altlasten auf Grundstücken oder in Gebäuden sind Stoffe, die die Gesundheit von ...

    Bodendenkmal

    Ein Bodendenkmal ist eine Unterart des Kulturdenkmals. Hierbei handelt es sich um im ...

    Bodenrichtwert

    Der Bodenrichtwert ist ein amtlich festgelegter Durchschnittswert, der den Preis pro ...

    Courtage

    Unter der "Courtage" oder "Maklerprovision" versteht man die Gebühr, die ein ...

    Denkmalschutz

    Von Einzeldenkmälern bis zu ganzen historischen Stadtkernen - In Deutschland gibt es ...

    Denkmalschutz-Afa

    Die Denkmalschutz-AfA (Absetzung für Abnutzung bei Baudenkmälern) ermöglicht es ...

    Due Diligence

    Der Begriff Due Diligence stammt aus dem Englischen und bedeutet „gebührende ...

    Erbbaurecht

    Das Erbbaurecht ist ein sogenanntes grundstücksgleiches Recht. Es sichert einer ...