Ihr Gewerbemakler für die Metropolregion Hamburg!

Hier geht’s zu unseren Angeboten!

    Wissenswertes von Wittlinger & Co

    Unser Immobilienlexikon

    A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z

    Bodenrichtwert

    Der Bodenrichtwert ist ein amtlich festgelegter Durchschnittswert, der den Preis pro Quadratmeter unbebauten Grundstücks in einer bestimmten Lage angibt. Er dient als Orientierungshilfe für den Wert eines Grundstücks und wird regelmäßig (in Hamburg jährlich) von den regionalen Gutachterausschüssen für Grundstückswerte berechnet.

    Wie wird der Bodenrichtwert bestimmt?

    Die Bodenrichtwerte basieren auf den tatsächlich erzielten Kaufpreisen für Grundstücke in einer Region. Dazu werden Informationen aus realen Grundstücksverkäufen gesammelt und ausgewertet. Der Bodenrichtwert gibt einen durchschnittlichen Wert für bestimmte Zonen oder Lagen (auch Bodenrichtwertzonen genannt) an, sodass die Preisschwankungen in einzelnen Stadtteilen oder Gebieten widergespiegelt werden.

    Merkmale des Bodenrichtwerts

    • Lageabhängigkeit: Der Bodenrichtwert kann stark von der Lage abhängen. Zentrale und gut angebundene Gegenden haben oft höhere Bodenrichtwerte als periphere oder ländliche Gebiete.
    • Nutzungsart: Zur Bestimmung des Bodenrichtwertes muss zunächst die Bodenrichtwertzone und die Nutzungsart des Grundstücks (Ein-/Zweifamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Büro, Laden,…) ausgewählt werden.
    • Orientierungshilfe, kein Verkaufswert: Der Bodenrichtwert gibt eine Orientierung, ist aber nicht verbindlich. Der tatsächliche Verkaufspreis eines Grundstücks kann höher oder niedriger ausfallen, abhängig von speziellen Eigenschaften des Grundstücks.
    • Richtwert für unbebaute Grundstücke: Der Bodenrichtwert bezieht sich nur auf den Boden selbst im Verhältnis zum Baupotential und berücksichtigt nicht den Wert eines eventuell aufstehenden Gebäudes.

    Nutzung des Bodenrichtwerts

    • Grundlage für die Grundstücksbewertung: Bodenrichtwerte werden häufig von Maklern, Banken und Sachverständigen als Grundlage bei der Wertermittlung von Immobilien verwendet.
    • Berechnung von Steuern: Sie spielen auch eine Rolle bei der steuerlichen Bewertung von Immobilien, z. B. zur Berechnung der Grund-, Erbschafts- oder Schenkungssteuer.
    • Orientierung für Kaufinteressenten und Investoren: Bodenrichtwerte helfen Interessenten und Investoren, sich über übliche Bodenpreise und deren historische Entwicklung in einer bestimmten Region zu informieren.

    Altlasten

    Altlasten auf Grundstücken oder in Gebäuden sind Stoffe, die die Gesundheit von ...

    Bodendenkmal

    Ein Bodendenkmal ist eine Unterart des Kulturdenkmals. Hierbei handelt es sich um im ...

    Bodenrichtwert

    Der Bodenrichtwert ist ein amtlich festgelegter Durchschnittswert, der den Preis pro ...

    Courtage

    Unter der "Courtage" oder "Maklerprovision" versteht man die Gebühr, die ein ...

    Denkmalschutz

    Von Einzeldenkmälern bis zu ganzen historischen Stadtkernen - In Deutschland gibt es ...

    Denkmalschutz-Afa

    Die Denkmalschutz-AfA (Absetzung für Abnutzung bei Baudenkmälern) ermöglicht es ...

    Due Diligence

    Der Begriff Due Diligence stammt aus dem Englischen und bedeutet „gebührende ...

    Erbbaurecht

    Das Erbbaurecht ist ein sogenanntes grundstücksgleiches Recht. Es sichert einer ...